Institut

Philosophie

         



PHILOSOPHIE

 

Inhaltlich vertritt das IEK eine Lehrauffassung, deren Kern in der Vermittlung und der Erforschung des integralen Zusammenspiels von Entwurf und baulicher Umsetzung angesiedelt ist. Der Name des Instituts ist somit Programm und wird von den Institutsmitgliedern als wesentlicher Teil des eigenen philosophischen Überbaus verstanden. Man vertritt am IEK die Auffassung, dass Architekten sich von Künstlern unter anderem dadurch fundamental unterscheiden, dass sie an verhältnismäßig enge Nützlichkeitsanforderungen gebunden sind, welche zu erfüllen zu einer der wesentlichen Aufgaben des Bauschaffenden gehört. Ferner gilt, dass bauende Architekten stets in überlebensgroßen Maßstäben operieren und infolgedessen Fragen der Lastabtragung von vornherein gar nicht ignorieren können.

Andererseits vertritt das Institut gegenüber eher technokratisch geprägten Ansätzen vehement den Standpunkt, dass Bauwerke immer eine symbolisch- expressive Dimension haben, deren aktive Gestaltung in der Hand des Architekten - fallweise auch des Ingenieurs - liegt. Bauwerke üben stets eine starke sinnliche Wirkung auf den Betrachter aus: sie regen mentale Bilder an, erzeugen Assoziationen, wecken Erinnerungen. Gerade die konzeptgerechte Materialisierung der Grundidee eines Entwurfs im gegebenen bauüblichen Maßstab kann indessen nur dann gelingen, wenn sie sich auf eine solide Kenntnis der physikalischen Gegebenheiten stützt, die - gleichgültig ob wir es anerkennen oder nicht - das tragende Substrat unserer sinnlich wahrnehmbaren Lebenswelt sind und diese, mehr als wir manchmal wahrhaben, nachhaltig bestimmen.

Die wechselseitige, komplexe und immer herausfordernde Interaktion zwischen Idee und Materialisierung, also Entwurf und Konstruktion, oder auch zwischen Geist und Materie, ist aus unserer Sicht ureigenstes Betätigungsfeld des Bauschaffenden und stellt sein Wissen und seine Imagination immer wieder auf die Probe. Es fordert ihn als ganzen Menschen, sowohl mit seinen analytischen Fähigkeiten wie auch mit seiner intuitiven Gestaltungskraft. Die Faszination dieser Betätigung unseren Studenten näherzubringen und ihr Interesse an diesem Ansatz zu wecken, ist Anspruch und erklärtes Ziel des Instituts.

 

 

Zum Seitenanfang